© Thomas Schneider  originalundmodell.de  2014    V1.12
©   originalundmodell.de 
Fotos, sofern nicht anders angegeben: Guido Veik
Grumman   F-14A   von   Tamiya   zu   bauen,   gerade   recht.   Viel   wurde   über   diesen   Kit   ja   in   diversen   Foren   und   in   der   Modellbaugemeinde   schon   berichtet.   Seien   Sie gespannt, welche Vorteile die Tomcat von Tamiya bietet. Auch die eine oder andere kleine Unstimmigkeit wird angesprochen. Der Bau: Bevor    man    mit    dem    Bau    des    Modells    beginnt,    muss    man    sich    für    eine    der    drei    möglichen    Markierungsvarianten   A,    B    oder    D    entscheiden.    Die    zwei erstgenannten   sind   US-Navy   Versionen   (VF-84   „Jolly   Rogers“   CAG   Bird,   1979   USS   Nimitz   /   VF-2   „Bounty   Hunters“,   1976   USS   Enterprise). Als   dritte   Variante   ist eine   Maschine   der   Islamic   Republic   of   Iran   Air   Force   (IRIAF),   Tactical   Fighter   Base   8,   1980)   möglich.   Alle   drei   haben   ihren   Reiz   und   so   hatte   ich   die   Qual   der Wahl    und    entschied    mich    für    die    VF-2    der    „Bounty    Hunters“.    Mit    ihrem    ersten   Anstrich    in weiß/grau   und   den   farbenfrohen   Markierungen   sollte   ein   bisschen   Leben   in   der   Vitrine   Einzug halten. In   welcher   Bewaffnungskonfiguration   man   sein   Modell   bestückt,   wird   unter   den   Römischen Ziffern   I-III   bezeichnet.   Wovon   wiederrum   einzig   die   iranische   Maschine   auf   die   Verkleidung   des Luftbetankungsstutzen   verzichtet.   In   meinem   Fall   führt   die   Tomcat   unter   der   BARCAP   Mission („Barrier   Combat   Air   Patrol“),   vier   Sparrow   AIM-7E   und   vier   Sidewinder   AIM-9G/H   mit.   Dazu müssen    auf    Seite    6    Baustufe    12    und    Seite    9    Baustufe    18    diverse    Löcher    mit    einem Durchmesser   von   einem   Millimeter   gebohrt   werden.   Und   wenn   man   schon   den   Bohrer   zur   Hand hat,   bohrt   man   gleich   die   Klappe   B10,   an   der   die   Einstiegsleiter   B25   geklebt   wird,   nicht   wie angegeben   mit   1,5   Millimeter         sondern   lediglich   mit   1,3   Millimeter   Durchmesser   auf.   Zudem verschließt    man    auf    der    linken    Seite    zwei    Oval    förmige    Gravuren    an    den    Unterseiten    der Triebwerksgondeln   mit   Cyanacrylat   Kleber   und   entfernt   am   vorderen   Bereich   des   rechten   und linken    Lufteinlaufs    derer    zwei    erhabene    Beulen.    Ein    erster    Hinweis    darauf,    dass    andere Versionen der Tomcat von Tamiya folgen werden. Wie   im   allgemeinen   üblich,   fange   ich   nicht   mit   dem   Cockpit   an,   sondern   versuche   im   Hinblick   auf   eine   effektive Arbeitsweise   große   Baugruppen   zu   erstellen,   um die   Lackierungsarbeiten   zu   erleichtern.   Demzufolge   klebte   ich   dieses   Mal   erst   alle   Flügel,   die   Hälften   der   Lufteinlässe,   Hauptfahrwerksräder,   Fahrwerksklappen, alle   Raketen, Tanks   und   viele   kleinere Teile   samt   den   beiden   benötigten   Flügelpylonen   zusammen.   Dabei   zeigten   sich   gleich   zwei   herausragende   Eigenschaften dieses   Bausatzes.   Zum   einen   ein   hervorragendes   Plastikmaterial,   was   sich   geradezu   perfekt   mit   dem   Tamiya   Kleber   kalt   verschweißen   lässt   und   zum   anderen eine   einwandfreie   Passgenauigkeit   der   Teile.   Vom Anguss   befreit   erfordern   diese   nur   sehr   wenig   Nacharbeit.   Fischhaut   und   Formenversatz   gibt   es   nicht.   Einzig die AIM-9G/H   Sidewinder   fällt   hier   etwas   zurück,   da   sie   umständlich   aus   zwei   Hauptteilen   besteht.   Zwei   sich   überlappende   Hälften   des   runden   Raketenkörpers klebt   man   zusammen   und   müssen   unnötigerweise   verschliffen   werden.   Tamiya   spart   sich   dadurch   eine   komplett   neue   Form   der   Sidewinder,   da   für   modernere Versionen    der    Missiles    nur    die    Köpfe    ausgetauscht    werden    müssen.    Ein    kleiner    Fleck    auf    der    bisher    weißen    Weste.   Andererseits    kann    man    sich    ein Trockenpassen    der    Bauteile    und    Baugruppen    sparen.    Zum    Teil    fügen    sich    alle    Teile    und    Gruppen    mit    einem    „Klick“    zusammen,    was    gerade    dem Modellbauneuling zu Gute kommt. Einige halten ohne Klebstoff, wie die vier Sparrow´s, die ich am fertigen Modell nur angedrückt habe.
„Back to the roots oder Modellbau für Jedermann“ Tamiya 1/48, Bau Out-of-Box Ein Baubericht von Guido Veik Tamiya    hat    die    Modellbaugemeinde    mit    einer    komplett neuen   F-14A   überrascht.   Kann   dieser   Bausatz   die   in   ihn hoch   gestellten   Anforderungen   erfüllen   und   eignet   er   sich für den Anfänger und Profi zugleich? Einige   Modellbaufreunde   berichten   mir   ab   und   an,   dass   sie sich   zuweilen   mit   dem   Basteln   überfordert   fühlen,   wenn man     die     mit     Zubehör     aus     dem     Aftermarket-Bereich aufgemotzten    und    umgebauten    Modelle    zum    Vergleich heranzieht.    Mitunter    hat    mich    dieses    Argument    dazu veranlasst,    ein    Modell    zu    fast    100    Prozent    Out-of-Box fertigzustellen.   Ein   weiterer   Grund   ist   ein   umfangreiches Modellbauprojekt,    welches    aufgrund    der    Langwierigkeit den   besonderen   „Kick“   eines   vollendeten   Modells   viel   zu lange vermissen lässt. So kam das Angebot, die neue
Um   die   größtenteils   enorm   feinen   und   scharfen   Details   der   Gravuren   nicht   mit   allzu   viel   Farbe   zu   verdecken,   bekommen   die   Vorderkanten   der   Flügel,   Höhen- und   Seitenruder,   sämtliche Tauchrohre   der   Fahrwerkshydraulik   und   der   untere Teil   der   Lufteinläufe   einen   einmaligen   Farbauftrag   mit Alclad   101 Aluminium.   Das ganze   Modell   habe   ich   in   dieser   Weise   coloriert,   was   bedeutet,   dass   ich   immer   zweimal   abkleben   musste   um   generell   nur   eine   Farbschicht   auf   das   Plastik aufzutragen.   Mit   Dark   Aluminium   Alclad   103   setze   ich   die   auf   der   Flügelvorderkante   befindlichen   kleinen   quadratischen   Deckel   ab   (1) .   Alle   Zylinder   der Fahrwerksbeine   und   nicht   zu   lackierende   Flächen   werden   vor   dem   Farbauftrag   mit   Tamiya   XF-2   Weiß   per   Kabuki   Klebeband   geschützt.   Um   ein   schwer   zu verschleifendes   Bugfahrwerk   zu   vermeiden,   habe   ich   es   entgegen   der   Anleitung   aus   dem   Bauteil   G15   und   G19   vorab   zusammengeklebt   und   versäubert   (2) . Eine   gute   Entscheidung,   da   ich   eine   unnatürliche   Nahtstelle   am   Bugrad   vermeiden   wollte.   Allerdings   muss   man   einen   Aufwand   in   Sachen   der   Maskierung betreiben.   Nach   meinem   Geschmack   hätte   der   Formenbauer   eine   gerade   Trennstelle   der   Fahrwerksstrebe   vornehmen   sollen,   anstatt   der   sich   wie   bei   der Sidewinder überlappenden Klebefläche.
Jetzt   erst   beginne   ich   mit   Baustufe   eins   und   lackiere   alle   Cockpitteile   mit   den   angegebenen   Tamiya   Farben.   Sowohl   aufgehellte   wie   abgedunkelte   Grundfarbe Tamiya   XF-19   Sky   Grey   gibt   dem   Cockpit   eine   erste   visuelle Tiefe. Ammo   of   MIG   Wash   1602   Deep   Grey   wird   mit   einem   feinem   Pinsel   in   alle   Ecken   und   Kanten eingebracht.   Dabei   nutzte   ich   die   Kapillarwirkung   der   Flüssigkeit   aus.   Das   ganze   Hervorheben   der   Details   und   Gravuren   am   Modell   habe   ich   mit   Bleistift   und den Panel Line Wash von Ammo of MIG realisiert. Da   sich   die   Farben   von Tamiya   einwandfrei   für   den Auftrag   mit   der   Spritzpistole   eignen,   ziehe   ich   jedoch   Vallejo   Farben   für   die   Bemalung   aller   Details   per   Pinsel vor   (3   und   4) .   Bis   jetzt   habe   ich   mich   an   alle   Farbangeben   gehalten.   Abweichend   hierzu   habe   ich   die   Schleudersitze   anstatt   mit   Tamiya   XF-5   Grün   für   die Sitzpolster   mit   XF-67   Nato   Grün   und   die   Auflagen   anstatt   mit   XF-   57   Hautfarbe   mit   XF-73   JGSDF   Matt   Grün   bemalt.   Meine   Farbwahl   kommt   einem   relativ neuen Sitz näher, während die Angaben von Tamiya verwitterte und ausgebleichte darstellen (4) . Von Anfang   an   wollte   ich   eine   dem   Einsatzzeitraum   1976   angepasste Alterung   der Tomcat   verwirklichen.   Die Abdeckung   des   Fallschirms   änderte   ich   von   XF-71 Cockpit   Grün   auf   XF-76   IJN   Matt   Grün.   Als   Reference   diente   mir   Danny   Coremanns   uncovering   the   Grumman   F-14A/B/D   Tomcat.   Für   die   typische   Bemalung der   viel   zu   dicken Abzugsgriffe   der   Schleudersitze   griff   ich   auf   dünn   geschnittene   Streifen   schwarzer   Klebefolie   zurück   und   umwickelte   damit   die   mit   XF-3   Matt Gelb   lackierten   Schlaufen.   Eine   zuvor   aufgebrachte   Bemalung   stellte   mich   nicht   zufrieden.   Im   Normalfall   hätte   ich   sie   sowieso   durch   Drahtschlaufen   ersetzt.   Da ich   aber   soweit   wie   möglich   aus   der   Schachtel   bauen   wollte,   ist   neben   zwei   kleinen   silberfarbenen   Streifen   auf   jeder   Sidewinder,   dies   die   einzige   Eigenarbeit   am Modell. Alle anderen Details, die man an den Schleudersitzen, dem Cockpit und Flugzeug erkennen kann, habe ich per Bleistift oder mittels Farbe aufgetragen. Wesentlich   kräftiger   kommen   die   Decals   der   Radarschirme   zur   Geltung,   wenn   man   den   Untergrund   mit   X-11   Chrome   Silver   einfärbt   und   das   Decal   mit   X-25 Clear   Green   gemischt   mit   etwas   Future   versiegelt.   Den   Radarscreen   J-2   (Klarsichtteil)   wie   angegeben   zu   lackieren,   reicht   nicht   aus.   Viel   zu   dunkel   erschien   mir der   Radarschirm   des   Waffen-System-Offiziers,   und   überarbeitete   den   Schirm   mit   meiner   zuvor   beschriebenen   Methode.   Ein   leichtes   drybrush   mit   Revell   SM 372 FS 36440 und alle Instrumente noch mit einem Tropfen Klarlack X-22 versehen, schließt die Arbeit am Cockpit ab (5) .    
1
2
3
4
5
Zurück   zu   den   zuvor   weiß   lackierten   Bauteilen.   Mittels   eines   gespitzten   Minenbleistifts   ziehe   ich   alle   Ecken,   Kanten,   Leitungen,   Nieten   und   Details   nach.   Ein fusselfreier    Lappen,    der    ein    bisschen    mit    Silikonentferner    getränkt    ist,    dient    mir    dazu,    allzu    harte    Übergänge    zu    verwischen.    Einen    leichten    Schatten hinterlassend,   entsteht   so   der   Eindruck   von   verschmutztem   Weiß.   Um   gut   gewartete   und   gepflegte   Raketen   zu   verwirklichen,   verzichtete   ich   auf   ein   Verwischen und   hob   nur   die   Details   mittels   Bleistift   hervor. Außer   bei   den   Lenkwaffen   bringe   ich   in   die   zuvor   nachgezeichneten   Kanten   und   Ecken   ein   Wash   in   Light   Grey 1600   ein.   Verblendet   habe   ich   wie   vorher   mit   meinem   getränkten   Lappen.   Nach   dem   Bemalen   der   Details   wie   Leitungen,   Schrauben   und   dergleichen   mehr, betone   ich   mit   den   dunkleren   Wash   stärker   beanspruchte   Bereiche.   Mit   der   Grundfarbe   setze   ich   auf   den   Oberkanten   der   Fahrwerksschächte   (6   und   7)    und dem Fahrwerk (8)  letzte sogenannte „Lichter“. Versiegelt mit Seidenmatt von Vallejo 060 beendet vorerst die Arbeiten mit Weiß. (9)  
6
7
8
9
Viel   Aufwand   betrieb   ich   bei   den   Schubdüsen.   Alle   metallischen   Schattierungen   habe   ich   mit   Alclad Farben   erreicht.   Jedes   einzelne   Segment   der   variablen   Düse   muss   zeitaufwendig   abgeklebt   werden. Um   die   Tönungen   des   Originals   zu   imitieren,   ist   gutes   Bildmaterial   unerlässlich.   Im   World   Wide   Web findet   man   genügend   Bildvorlagen.   Das   angelassene   Metall,   hervorgerufen   durch   hohe   Temperaturen, sprühte   ich   mit   Tamiya   XF-23   Clear   Blue   und   XF-26   Clear   Orange   auf.   Abgetönt   mit   der   Grundfarbe ermöglicht   dies   eine   sehr   gute   Kontrolle   der   Farbgebung.   Den   Verbindungsring   lackiert   man   am   besten mit Alclad   107   chrome   (10) .   XF-56   ersetzte   ich   im Allgemeinen   durch Alclad   101 Aluminium.   Einzig   den Turbineneinlauf   habe   ich   laut   Bauanleitung   lackiert   (11) .   Haarig   wird   es,   wenn   man   den   inneren   Bereich zwischen    Nachbrennerring    und    Düse    in    Weiß    lackieren    will.    Da    zur    Aufnahme    des    Teils    K7 (Nachbrennerring)   nur   ein   kleines   Loch   vorhanden   ist,   habe   ich   stark   verdünntes   XF-2   Weiß   mit   wenig Druck    per    Airbrush    auf-/eingesprüht.    Mehrmals    aufgetragen    geht    es    ganz    gut.    Die    typischen Verschmutzungen   des   TF-30   Triebwerks   gestaltete   ich   durch   Zuhilfenahme   des   weathering   set   B   und   D von Tamiya und der Airbrush. Da kann man ruhig ein paar Abstriche in Kauf nehmen, da je nach Ge-
schmack beide oder wie in meinem Fall zumindest eine Schubdüse geschlossen ist. Die am besten gelungene verwendete ich natürlich für die offene Version.
10
11
12
Aus   purer   Lust   habe   ich   zwischenzeitlich   die   Raketen   fertiggestellt.   Problemlos   haben   sich   die   Abzieh- bilder   aufbringen   lassen.   Etwas   Mr.   Mark   Softer   von   Gunze   brach   jedweden   Wiederstand.   Passgenau und sehr gut recherchiert, erstrahlen nach mehreren Stunden die fertigen Missiles. Weil´s   so   gut   ging,   habe   ich   die AIM-54A   Phönix   gleich   mit   fertig   gestellt   (12) .   Dabei   fiel   mir   auf,   das   der große      Abziehbilderbogen   so   gut   wie   kein   Blau   erkennen   ließ.   Etwas   umständlich   im   ganzen   Prozedere, habe ich dann hierfür Ersatz von Tamiya Deutschland bekommen. Dann   geht   es   schnell.   Ein   kleines   Problem   der   Passung   an   der   Nahtstelle   der   Ober-   und   Unterschale hinter   dem   Drehgelenk   des   Höhenruders,   wird   mittels   Nassschleifen   und   Nachgravieren   schnell   beseitigt. Zweite   und   letzte   Ungenauigkeit   im   Formenbau.   Ohne   viel   Worte   zu   verlieren,   fliegt   man   nun   durch   die Baustufen,   da   alles   Andere   perfekt   passt.   Nachdem   sämtlich   zu   schützende   Bereiche   maskiert   sind   (13 und   14) ,   beginnt   man   mit   XF-2   Weiß   an   der   Unterseite   des   Rumpfes   und   der   Flügel,   gefolgt   von   dem selbst gemischten grau FS 16440 (ein Teil XF-19 + ein Teil XF-80 und zwei Teile XF-2) an der Oberseite.
Gunze   H329   gelb   bekleidet   die   beiden   Stabilisierungsflossen   am   Bauch.   XF-3   Royal   Blue   abgetönt   mit   X-1   Schwarz   Seidenmatt,   sprühe   ich   auf   die   Seitenruder auf (15) .
13
14
15
Nun   folgt   die   Kür,   das   Altern   des   Modells.   Bevor   ich   jedoch   alle   Gravuren   mit   Farbbrühe   von   Ammo   of   MIG   hinterlege,   bringe   ich   noch   Decal   163,   den Antirutschbelag   am   linken   Triebwerkseinlauf,   auf.   Kurz   mit   Future   versiegelt,   zeichne   ich   nun   bei   allen   weiß   lackierten   Bereichen   die   Gravuren   und   Details   mit leicht   abgetöntem   XF-2   Weiß   (mit   dem   grau   der   Oberseite)   nach.   Dabei   verdünne   ich   die   Farbe   zu   gut   90%   mit   Tamiya   Verdünnung   und   arbeite   mit   wenig Druck   an   der   Airbrush   und   eingelegter   0,15   Düsen/Nadelkombination.   Mit   aufgehelltem   Grau   der   Oberseite   setze   ich   den   inneren   Bereich   der   Panels   ab. Stufenweis   abgedunkeltes   Grau   erlaubt   mir,   die   Gravuren   der   Oberseite   zu   betonen   (16) .   Sowohl   unten   als   auch   oben   zwischen   dem   Bereich   der   Triebwerke, habe   ich   diesen   Effekt   mit   XF-   55   Deck   Tan,   Xf-9   Hull   Red   und   XF-10   Flat   Brown   verstärkt.   Insgesamt   vergingen   gute   zehn   Stunden   damit,   bis   alle   Gravuren nachgezeichnet   wurden. An   der   Unterseite   der   Triebwerkgehäuse   hin   zum   Rumpftunnel   habe   ich   mühevoll   die   Details   der   Deckel   und   Verschlüsse   mit   Bleistift herausgearbeitet. Hier sind sie nicht mehr so scharf ausgeführt wie sonst am ganzen Modell. Farbbrühe blieb einfach nicht in den Gravuren (17)  haften. Grundlage   für   das   Aufbringen   der   Abziehbilder   ist   eine   Schicht   Klarlack   XDGG   von   Xtracolor.   Um   ein   „silvering“   zu   vermeiden,   schneidet   man   soweit   möglich, den   transparenten   Trägerfilm   ab.   Im   Allgemeinen   sind   die   Decals   etwas   zu   dick.   So   wie   zum   Beispiel   die   Namenszüge   beider   Piloten.   Eher   an   Schilder erinnernd,   konnte   ich   sie   einigermaßen   gut,   nur   durch   dreimaliges   anmalen   mit   Future   zur   Kannte   des   Abziehbildes   hin,   kaschieren.   Druck,   Raster   und Passgenauigkeit   ist   vorzüglich.   Abziehbild   Nummer   85   (201)   dieser   Version   muss   man   sowieso   zurechtschneiden,   damit   einem   der   Anstellwinkel   Sensor   nicht in   die   Quere   kommt.   Nochmals   versiegelt   mit   Future,   altere   ich   die   Abziehbilder   dem   Modell   entsprechend   nach,   um   ein   homogenes   Erscheinungsbild   zu erreichen. Da   ich   generell   die   Innenseite   der   Kanzel   lackiere,   kopierte   ich   mir   mehrere   Male   die   Masken   des   Bausatzes.   Mit   Kabuki-Band   beklebt,   schneide   ich   etwas größere Schablonen der Kanzel nach und verwende sie für den inneren Bereich. Unbedingt   sollte   man   Versuche   für   die   Tönung   der   Frontscheibe   vornehmen.   Da   man   ja   einen   gewissen   Lackstand   erreichen   muss,   um   eine   klare   Oberfläche der   Scheibe   zu   erzielen,   sollte   das   mit   X-25   Clear   Green   gemischte   Future   eher   zu   hell   als   zu   dunkel   sein.   Das   Blau   X-23   der   Bauanleitung   habe   ich   bis   jetzt noch   bei   keiner   F-14   erkennen   können.   Ist   all   dies   vollbracht,   setze   ich   die   Kanzel   auf,   um   das   Endfinnish   in   Form   von   Gunze   H20   Mattlack   auf   der   Oberseite aufzusprühen   (18) .   Dabei   reduziere   ich   den   Lackauftrag   auf   der   Unterseite,   um   ein   Satin   Finnish   zu   erreichen.   Allerletzte   Arbeiten   mit   der   Airbrush   sind   ein Verblenden einiger Decals, um sie dem allgemeinen Erscheinungsbild anzugleichen.
16
17
18
Passgenau   fügen   sich   nun   alle   Baugruppen   zusammen.   Während   ich   die   Sparrow   nur   angedrückt   habe,   klebte   ich   die   Sidewinder   mit   Cyanacrylatkleber   an.   Ob Fahrwerk,   Klappen,   Schubdüsen   oder   die   Seitenleitwerke,   alles   wird   mit   einem   kleinen   Tropfen   Extra   Thin   Tamiya   Kleber   gesichert.   Den   mager   detaillierten Reifen sprühte ich ein Reifenprofil auf, um sie ein bisschen originalgetreuer wirken zu lassen.          Ich   habe   von   einem   Schwenken   der   Tragflügel   abgesehen,   da   zum   einen   die   Luftkissen   dermaßen   knackig   halten   und   ich   bei   einer   Demontage   Schäden befürchte   und   zum   anderen   der   linke   Flügel   so   knapp   in   den   Rumpf   einschwenkt,   dass   das   Abziehbild   zerkratzt,   welches   den   Schwenkwinkel   anzeigt.   Wer einen   Schwenken   vorsieht,   sollte   unbedingt   die   Passung   der   Flügel   gegebenenfalls   etwas   nacharbeiten,   um   sich   dieses   Malheur   zu   ersparen.   Man   lernt   halt   nie aus.  
Ein paar Worte zum Schluss Tamiya´s   Grumman   F-14A   Tomcat   ist   bis   auf   die   zwei   kleinen   beschriebenen Ausrutscher   ein   traumhaft   zu   bauendes   Modell   für   Jedermann.   Dank   der   cleveren Bausatzkonstruktion,   den   hervorragenden   Passungen   und   dem   allgemeinen   Erscheinungsbild   ist   sie   zu   recht   die   derzeit   beste   Tomcat   aller   Maßstäbe.   Trotz der   kompletten   Bewaffnung,   den   drei   Varianten,   die   der   große Abziehbilderbogen   ermöglicht,   und   den   tollen   Schwenkflügelmechanismus,   scheint   ein   UVP   von zirka   97,95   Euro   nicht   ganz   gerechtfertigt.   Um   die   sehr   hohe   Anforderung   der   Modellbaugemeinde   an   Produkten   von   Tamiya   zu   befriedigen,   sollten   die Abziehbilder   eine   vernünftige   Dicke   aufweisen.   Alternative   Bauteile,   die   die   unterschiedlichen   Ausführungen   des   „bibertails“,   den   „chinpod´s“   und   den   „gun vent´s“   (welches   als   Bauteil   B18   eh   schon   für   höchst   wahrscheinlich   folgende   Versionen   separat   ausgeführt   ist)   berücksichtigen,   sollten   beigelegt   werden. Finden   dann   noch   besser   detaillierte   Reifen   und   ausfahrbare   Landeklappen   samt   Vorflügel   und   Spoiler   den   Weg   in   die   Schachtel,   so   würde   sich   beim   Kauf   das leichte Ziehen in der Magengegend nicht bemerkbar machen.   Guido Veik
Letzte   arbeiten   erfordern   ein   Verblenden   einiger Abziehbilder   mit   der Airbrush, erkennbar ist dies am NAVY Schriftzug.
Bei   einem   weißen   Untergrund   sollte   man   sich   mit   der   Alterung   zurückhalten um allzu starke Kontraste zu vermeiden.
Um   die   schönen   Details   des   Cockpits   zu   sehen,   habe   ich   auf   die   Piloten verzichtet.
„Vorsicht   Heiß“   könnte   man   denken.   Mit   Alcladfarben   gelingen   diese   Farb- nuancen der Schubdüsen sehr leicht.
Die   zwei   silbernen   Ringe   am   graphitfarbenen   Vorderteil   der   AIM-9   Sidewinder   habe   ich   mit Decalstreifen von Microscale realisiert.
Die perfekten Washes von Ammo of MIG vor der F-14A.
Das Original: Die   ab   1974   eingesetzte   F-14A   Tomcat   der   United   States Navy   wurde   als   zweisitziges,   zweistrahliges   und   überschall- schnelles   Kampfflugzeug,   welches   primär   als   Luftüberlegen- heitsjäger   und   zur   Flottenverteidigung   diente,   als   Nachfolger der altehrwürdigen F-4 Phantom II in Dienst gestellt. Zu   Ehren   des   Konteradmirals   Tom   „Tomcat“   Connelly,   der seine   eigene   Karriere   zu   Gunsten   der   F-14   opferte,   wählte man     den     Namen     Tomcat     für     die     mit     Schwenkflügeln ausgestattete Konstruktion aus. Während    einer    öffentlichen    Diskussion    im    Kongress    be- zeichnete   Connelly   die   von   einem   Senator   favorisierte   F- 111B   als   nicht   geeignet.   Sinngemäß   sagte   er   zum   Senator, es   gäbe   im   gesamten   Christentum   nicht   genügend   Schub, um aus der F-111 einen Fighter zu machen. Lorbeeren   verdiente   sich   die   Tomcat   nicht   nur   als   effektives Flugzeug   zur Absicherung   eigener   Schiffsverbände,   sondern auch    eine    ganze    Generation    junger    Männer    stürmte    die Rekrutierungsbüros   der   US   Navy,   nachdem   der   Film   „Top Gun   -   Sie   fürchten   weder   Tod   noch   Teufel“   -   1986   in   die Kinos   kam.   Sechs   Jahre   zuvor   war   sie   im   Film   „Der   letzte Countdown“ der Staffel VF-84 zu sehen.
Selbst   politisch   sorgte   sie   für   kontroverse   Diskussionen,   als   zu   Zeiten   des   Schah   von   Persien   zum   ersten   Mal   79   von   80   bestellten   Maschinen   an   den   Iran geliefert   wurden.   Somit   verfügte   plötzlich   ein   potentieller   Gegner   nach   der   iranischen   Revolution   über   modernste   Waffentechnik   aus   den   USA.   Ein   weiteres Novum dieser einzigartigen Maschine. 
Originalbild von Othmar Hellinger, aufgenommen in Pensacola Florida
originalundmodell.de
Bauberichte